Seltener Fang in Schleswig-Holstein. Berufsfischer Tim Bening fängt gestern einen 1,70-Meter-Wels im Flachwasser des Wittensees.
Quelle: https://www.shz.de/deutschland…e-ploetzlich-her-48944675
das vielleicht nördlichste Angelforum Deutschlands
für jeden Angler eine Fülle an Informationen
Version 2019
Seltener Fang in Schleswig-Holstein. Berufsfischer Tim Bening fängt gestern einen 1,70-Meter-Wels im Flachwasser des Wittensees.
Quelle: https://www.shz.de/deutschland…e-ploetzlich-her-48944675
Sommerausgabe 2025 Loop Online Magazine #45
Issue #45 is now online - full of fly fishing articles from near and far.
#45: https://issuu.com/intheloopmag…ue_45?fr=sMGRhZDg2Mjk2ODM
Viel Spaß beim schmöckern ..... Gruss Rudi
This edition of We Are Fly Fishing Magazine is entirely dedicated to female
fly anglers. Women of all ages and all backgrounds - with one thing in
common: their love and passion for fly fishing.
DOWNLOAD Magazine: https://www.weareflyfishing.co…=weareflyfishing+magazine
Frühjahrausgabe 2025 Loop Online Magazine #44
Issue #44 is now online - full of fly fishing articles from near and far.
#44: https://issuu.com/intheloopmag…ue_44?fr=sODU2MjgzMzAzNDA
Viel Spaß beim schmöckern ..... Gruss Rudi
Hallöle, bin zurück aus Kolding. Für mich gab es kaum etwas Neues zu sehen. Meiner Meinung nach waren ein paar Händler weniger, als in den Vorjahren, insgesamt ist alles etwas mehr kommerziell geworden, leider. Das was ich eigentlich gesucht hatte, war nicht vorhanden. Einige Anbieter hatten eine Art Messe-Rabatt.
Für mich war es nun ersteinmal das letzte mal diese Veranstaltung zubesuchen, denn nach 40 Minuten war ich mit dem durchschauen durch, desweiteren traf ich ein paar Bekannte Gesichter und beim Fliegenbinden zuzuschauen war ganz interessant, ansonsten gibt es nichts tolles zuberichten, den Charm den diese Veranstaltung in früheren Jahren hatte, hat es auf keine Fall mehr und den Eintritt für DKK 150,00 fand ich auch viel zu hoch.
Gruß Rudi
Streit um Frankreichs Lachse - Angler gegen Fischer - Doku
Die Fischbilder haben die Größe 42 x 60cm .
Die Bilder waren auf der Messe gratis, wer wollte konnte aber etwas spenden, was ich auch gern tat.
Wer das Bild Barsch oder Zander haben möchte kann es gern bei mir Priat kostenlos abholen. Wer die Messe verpaßt hat,
kann ggf. die Bilder auf der Webseite des LAV im Shop nachbestellen,
allerdings ist die Auflage limitiert, also nur solange der Vorrat reicht.
Illustrator Eric Otten bei der Arbeit. Wir vom Deutschen Angelfischerverband haben Eric Otten beauftragt unsere heimischen Fischarten zu zeichnen. Hier schon mal ein kleiner Einblick in unsere Kooperation. https://www.instagram.com/eric_otten/
Video:
Am Kellersee in Malente widmet man sich der Nachzucht von Wanderfischen.
Bis 2030 sollen 30 Prozent der Flächen Naturschutzgebiet sein, so hat es die UN-Biodiversitätskonferenz beschlossen. Doch Deutschland hinkt bei besonders streng geschützten Gebieten hinterher - und ist in der EU fast Schlusslicht.
Deutschland hinkt einer Studie zufolge bei der Ausweisung strenger Naturschutzgebiete im europäischen Vergleich weit hinterher. Die Bundesrepublik liege mit derzeit nur 0,6 Prozent ausgewiesener Schutzfläche auf dem drittletzten Platz der 27 EU-Staaten, teilte die Universität Bologna mit. Nur Belgien (0,1 Prozent) und Dänemark (0,2) schneiden demnach schlechter ab.
Quelle & weiteres: https://www.tagesschau.de/wiss…iodiversitaet-eu-100.html
Video: https://www.ardmediathek.de/vi…UvZXJsZWJuaXMtZXJkZS0xNTI
Flüsse können zur Gefahr werden. Das hat sich bei den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre gezeigt. Oft, weil sie selbst gefährdet sind - ihren Naturzustand verloren haben. Die meisten Flüsse in Deutschland sind begradigt, verrohrt oder durch Stauwerke unterbrochen.
Dieser Film erzählt von den Bewohnern und den erstaunlichen Verbindungen in einem Fluss, der noch ein Fluss des Lebens sein darf. Der ungezähmt und selbst reguliert fließen, gestalten und walten kann. Dabei lebensnotwendige Nährstoffe und Sauerstoff in seine Kreisläufe einspeist. Dessen Strömung Prallhänge, Gleithänge und Kiesbänke formt und der gleichzeitig Biotope für Kies- und Krautlaicher schafft. Ein Fluss, der Auwälder am Leben erhält. Der auf seinem Grund, an seinen Ufern und in seinen feuchten Randzonen urzeitliche Frühjahrsfeenkrebse, nie verzagende Flussregenpfeifer oder riesige, Nester bauende Welse beherbergt.
Mit Drohnenbildern aus der Luft und unter Wasser, mit Zeitraffer- und Makroaufnahmen wurden Otter bei der Jagd, Überlebensstrategien der Flussuferwolfsspinne und symbiotische Fortpflanzungstricks zwischen Bitterling und Muschel eingefangen. Hier fließt alles ineinander, hängt aneinander. Wie die Glieder einer Kette. Einer Nahrungskette aus Leben und Tod. Jedes einzelne Schicksal ist Teil eines großen Ganzen.
Freifließende Flusslandschaften sind ein hochkomplexer Lebensraum, in dem temporäre Austrocknung und Überschwemmungen eine Voraussetzung für Artenvielfalt sind. Hier gibt es keine "Katastrophen", solange nichts hineinfließt, was nicht hineingehört und die natürliche Balance zerstört.
NDR Doku Reihe: Ungezähmt - Im Fluss des Lebens
Video: https://www.ardmediathek.de/vi…UvZXJsZWJuaXMtZXJkZS0xNTI
Flüsse können zur Gefahr werden. Das hat sich bei den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre gezeigt. Oft, weil sie selbst gefährdet sind - ihren Naturzustand verloren haben. Die meisten Flüsse in Deutschland sind begradigt, verrohrt oder durch Stauwerke unterbrochen.
Dieser Film erzählt von den Bewohnern und den erstaunlichen Verbindungen in einem Fluss, der noch ein Fluss des Lebens sein darf. Der ungezähmt und selbst reguliert fließen, gestalten und walten kann. Dabei lebensnotwendige Nährstoffe und Sauerstoff in seine Kreisläufe einspeist. Dessen Strömung Prallhänge, Gleithänge und Kiesbänke formt und der gleichzeitig Biotope für Kies- und Krautlaicher schafft. Ein Fluss, der Auwälder am Leben erhält. Der auf seinem Grund, an seinen Ufern und in seinen feuchten Randzonen urzeitliche Frühjahrsfeenkrebse, nie verzagende Flussregenpfeifer oder riesige, Nester bauende Welse beherbergt.
Hier findet ihr weitere Videos: https://www.daserste.de/inform…unsere-fluesse/index.html
Danish Fly Festival 2025 (Fly Fair 2025) am Samstag, den 1. und Sonntag den 2. März 2025 in Kolding (DK)
Vielleicht sieht man sich in Kolding?, eigentlich ein Pflichtbesuch, weils nur jedes zweite Jahr stattfindet .. Gruß Rudi
Quelle und weitere Infos: http://flyfestival.dk/
PS: Hier schon mal der Termin, damit ihr euch rechtzeitig darauf einstellen könnt.
27. Norddeutsche Anglerbörse 2025
Die 26. Norddeutsche Anglerbörse 2025 findet am Samstag 1. und Sonntag 2. Februar 2025 in Rendsburg statt.
Poste diesen Angler-Flohmarkt Termin schon jetzt, damit ihr euch rechtzeitig auf den Termin einstellen könnt.
Gruss Rudi
Vielleicht sieht man sich ja?
Infos: https://www.anglerboerse.sh/
Die Treene: Im Einsatz für die Meerforelle
Weil die Böden der meisten Flüsse und Bäche verschlickt sind, bringt Kilian Lauff laichbereite Meerforellen in die Fischbrutanstalt.
Ein informatives Video von circa 5 Minuten.
Video: https://www.ardmediathek.de/vi…QtYjg4ZC0wMzg2ZTkwYzIzNDI
Expeditionen ins Tierreich - Unsere Meere - Unbekannte Ostsee - Doku 45 minütige sehenswertes Filmchen
Für die vierteilige Serie "Unsere Meere" porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend über zwei Jahre lang mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die Nord- und Ostsee. Entstanden sind intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweise wurden bisher zuvor noch nie gefilmt.
Die Hitze: - ein Problem nicht nur für die Kegelrobben:
In der Folge Unbekannte Ostsee geht es nach Estland. Hier leiden Kegelrobben zunehmend unter der Klimaerwärmung. Früher kamen die Jungen im späten Winter auf dem Eis der Ostsee zur Welt. Nun gebären die Mütter ihre Babys dicht gedrängt auf kleinen Inseln. Angesichts der hohen Temperaturen droht ihnen ein Hitzschlag. Wie werden die Kegelrobben das Problem lösen?
Geschwächte Eiderenten: Einer ganz anderen Herausforderung müssen sich die Eiderenten auf der dänischen Gruppe der Erbseninseln (Ertholomene) stellen. Die Hauptnahrung der Entenvögel, die Miesmuschel, wird aufgrund steigender Wassertemperaturen immer kleiner. Bereits geschwächt beginnen die Eiderenten ihre Brutsaison, müssen aber ständig hungrige Möwen in Schach halten, die es auf ihre Küken abgesehen haben.
Eine Sandbank blockiert den Weg der Meerforellen: Auch die Meerforellen auf der Nachbarinsel Bornholm stehen vor einem großem Problem: Zum Laichen müssen sie in die Bäche ihrer Geburt aufsteigen. Nun ist die Mündung aber durch eine Sandbank blockiert. Nur ein Sturm mit starker Brandung könnte den Weg frei machen. Weiter östlich bildet im finnischen Schärengarten Seegras eine "Unterwasser-Savanne". Ideale Bedingungen für Grasnadeln. Die außergewöhnlichen Fische sind Meister der Tarnung und lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer an ihrem einmaligen Paarungsspiel teilhaben.
Video: https://www.ardmediathek.de/vi…MyOTExOV9nYW56ZVNlbmR1bmc
Video verfügbar: bis 11.12.2025
Unter diesem Link findet ihr weitere schon Videos zu ähnlichen Thema, wie oben: https://www.ardmediathek.de/vi…MyOTExOV9nYW56ZVNlbmR1bmc
Winterausgabe 2024/25 Loop Online Magazine #43
Issue #43 is now online - full of fly fishing articles from near and far.
#43: https://issuu.com/intheloopmag…_no43?fr=sODc1YzgwNDgyNzY
Viel Spaß beim schmöckern ..... Gruss Rudi
Video: Von Meeren & Küsten: https://www.arte.tv/de/videos/098836-002-A/wildes-daenemark/
Video: Von Seen und Flüssen: https://www.arte.tv/de/videos/098836-004-A/wildes-daenemark/
Macht euch bitte einen Pott Kaff und schaut euch die beiden Filme an, wirklich sehenswert, über und unter Wasser - Viel Spaß
PS: Auf der Arte Homepage gibt es noch drei weitere Videos, die eher etwas für Naturfreunde sind und nur bis zum 28.12.2024 verfügbar sind
Herzhafte Pizza Suppe
Die besten Partys sind oft jene, bei denen das Essen genauso im Mittelpunkt steht wie die gute Gesellschaft, auch ideal in der kalten Jahreszeit. Und wenn ein Gericht es schafft, nicht nur für volle Teller, sondern auch für begeisterte Gespräche zu sorgen, dann ist es ein echter Hit. Hier kommt diese Pizzasuppe ins Spiel.
Diese Pizzasuppe bringt alles mit, was man braucht - cremig-würzige-fruchtige Tomaten, herzhaftes Hackfleisch (halb&halb), knackige Paprika und den vollen Geschmack italienischer Gewürze. Sie vereint den Geschmack einer klassischen Pizza mit der Gemütlichkeit einer heißen Suppe – perfekt zu genießen.
Anstatt Hackfleisch kann man auch Fisch nehmen, habe es schon mit Thunfisch und Makrelenfleisch probiert. Wer es mag kann zum Abschluß noch etwas Parmesan darüber streuen.
Zutaten für 4 Portionen
- 500 g Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 1-2 rote Paprika
- 200 g frische Champignons
- 400 g passierte Tomaten
- 300 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Kochsahne
- 350 g Frischkäse oder Schmelzkäse
- etwas Öl zum Anbraten
- Oregano, Thymian, Rosmarin, scharfes & süsses Paprikapulver, etwas Chili (ganz nach Geschmack - bei Fisch, anstatt Chilli vorsichtig dosieren)
Die Zubereitung
Die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Paprika waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
In einem großen Topf oder Wok etwas Öl erhitzen und das Hackfleisch darin krümelig anbraten. Die Zwiebelwürfel dazugeben und mitdünsten, bis sie glasig sind.
Die eine Paprika und die Champignons in den Topf geben und kurz mit anbraten, sodass sie leicht Farbe bekommen.
Die passierten Tomaten und die Gemüsebrühe in den Topf gießen und gut umrühren. Die Kochsahne hinzufügen und die Suppe einmal aufkochen lassen.
Den Frischkäse in die Suppe einrühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat und die Suppe schön cremig wird. Mit Oregano, Thymian, Rosmarin, Paprikapulver und einer Prise Chili abschmecken.
Die Suppe auf niedriger bis mittlerer Stufe etwa 10 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden und die Suppe eine leicht dickflüssige Konsistenz erhält,
danach die zweite Paprika dazugeben, sodurch wurde die Suppe etwas aromatisch-fruchtig.
Die Pizzasuppe heiß servieren. Dazu passt frisches Baguette oder knuspriges italienisches Ciabatta – perfekt zum Dippen - natürlich passen dazu auch Nudel wie z.B. Bandnudeln.
Gruß Rudi - Guten Appetit
Eine neue Vier-Millionen-Euro-Fähre, die ihrem Gewässer nicht gewachsen ist. Eine alte Fähre, die das Land erst abgestoßen hatte und dann "doppelt" zurückkaufen musste: die "Missunde"-Chronik.
Man kann darüber lachen, weinen oder einfach nur den Kopf schütteln - viele Köche mit Halbwissen verderben den Brei ....
Quelle & bitte nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten…heiterns,missunde192.html