Beiträge von Hendrik

    moin alle zusammen,
    erst mal danke für die wahl.
    Freut mich das euch der bericht gefallen hat. Mir hat es auch unwahrscheinlichen spass gebracht euch das rutenbauen näher zu bringen.


    Wat kömt nu?..........Gesplieste als Winterprojekt...hihi?


    Gruß Svend

    Ja Svend, ich hab da schon wieder was im auge. Aber diesmal ist es für die spinnangler, werde das aber im einem eigenen kapitel näher erleutern.
    Das mit der gespliesten kommt auch noch, aber das steht noch in den sternen.


    gruss hendrik

    so liebe forumsgemeinschaft, das werk ist vollbracht. Nach mehreren lackierdurchgängen ist die rute nun fertig. Ich hoffe meine dokumentation in sachen rutenbau hat euch genauso viel spass gebracht wie mir.
    Beim schreiben und bauen sind mir schon wieder einige sachen durch den kopf gegangen, welche andere materialien man noch verwenden könnte. Wie z.B. büffelhorn, perlmutt, blattgold oder bernstein. Das wärs, die korkabschlüsse oder rollenhalterinsert aus bernstein.
    Oh ha, ich werd schon wieder ganz............................ Ich hör lieber auf.


    gruss hendrik


    comp_DSC00292.jpg comp_DSC00293.jpg

    alles klar,
    das werde ich mir auch besorgen, als äschenprofi. :emot15: Hab ja erst eine in meinem leben gefangen, aber ich hoffe mit dem buch werden es ein paar mehr.


    gruss hendrik

    habe hier noch ein gutes beispiel mit luftbläschen in der lackierung. Die schwarze lackierung für die hakenöse stammt von mir, die beim moosgummigriff ist vom hersteller. Man kann schön die eingeschlossenden luftblasen erkennen.



    comp_DSC00246.jpg


    gruss hendrik

    Tach alle zusammen,
    wir sind jetzt am letzten Kapitel meiner Bauvorstellung angekommen, zum Lackieren. Man muss hier einige grundlegende Vorschriften einhalten, sonst kann man die bis jetzt investierte Arbeit total versauen.
    Der Rutenbauer signiert sozusagen sein Werk mit der Lackierung, weil jeder nachher darauf schaut. In meinen Augen ist es sein Aushängeschild.



    Vorschriften:


    1.Lackiere in einem verhältnismässigen staubfreien Raum mit Abluft.


    2.Dein Arbeitsplatz sollte aufgeräumt und sauber sein.


    3.Verwende immer saubere Arbeitsmaterialien.


    4.Halte dich immer an das Mischungsverhältnis des Lackhersteller.


    5.Verwende niemals Arbeitsmaterialien die mit Silikon in Berührung kamen b.z.w. enthalten haben. Silikon ist der Todfeind jedes Lackes.


    6.Lackiere bei Raumtemperatur. Zwischen 20°-25°.


    7.Und zeit brauchen wir, ca. 10-12 Stunden für ein segment.


    Wenn wir diese Vorschriften einhalten, wird uns eine gute Lackierung auch gelingen.
    Zum Lackieren brauchen wir eine kleine Drehvorrichtung, die die Rute langsam ,so 6-10 U/min, rotieren lässt. Siehe Bild.
    Dadurch erhalten wir überall einen gleichmässigen Lackauftrag.


    comp_DSC00185.jpg


    Zum Lackieren verwendet man 2 Komponenten Lacke, es gibt auch 1 Komponenten Lacke, die sind aber nicht so hart.
    Ich verwende Lack von der Fa. Lamar: Er heisst Thread Master, lässt sich super verarbeiten und verzeiht kleine Mischunterschiede


    Wir lackieren die Rute in drei oder vier Durchgängen.
    Das heisst:
    Wir tragen eine dünne Lackschicht auf und lassen den Lack unter rotierender Bewegung mind. 2 Std. trocknen. Danach folgen die nächsten nach dem gleichen Prinzip. Wir lackieren also nass in nass. So haben wir die beste Verbindung zwischen den einzelnen
    Lackschichten

    Also wie ihr sehen könnt, bei 4 Durchgängen a 2 Std. + Arbeitszeit kommen da locker 10-12 Std. zusammen.


    So nun geht es los. Zuerst mischen wir uns den Lack in einer kleinen Schale an,
    Mischungsverhältnis genau einhalten, und rühren langsam den Lack um. Wenn wir zu Schnell mischen, bekommen wir zu viele Luftbläschen in den Lack. Wir mischen ca. 3 Minuten sorgfältig um.

    Nun giessen wir den Lack auf Alufolie, hier kann sich der Lack schön verteilen. Wir erreichen dadurch eine höhere Verarbeitungszeit
    (wird auch Topfzeit genannt) und die Luftblasen können besser aus dem Lack entweichen.

    Zum lackieren nehme ich Pinsel mit Marderhaar. Bin der Meinung das man bessere Lackierergebnisse bekommt als mit Kunststoffhaar.
    Wenn wir nun die erste Lackschicht auftragen, müssen wir darauf achten, dass die Hohlräume unter der Wicklung gut mit Lack gefüllt sind. Hier kann sonst später Wasser eindringen und den Lack beschädigen. Siehe Bild


    comp_neu lack.jpg



    Der Lack wird immer wird nur ganz dünn aufgetragen, Schicht für Schicht, bis wir zufrieden sind. Wenn wir die erste schicht aufgetragen haben, kann man kleine Luftbläschen im Lack erkennen. Sind so kleine weisse Punkte. Um diese Luftbläschen zu beseitigen, erwärmen wir mit einem Feuerzeug kurz die Lackierung. Durch die kurzfristige Erwärmung zerplatzen die Bläschen und der Lack verläuft schön gleichmässig. Aber Vorsicht, nicht zu lange, sonst verbrennen wir den Lack.


    So, das wärs erstmal um das Thema Lackieren. Wenn ihr Fragen habt, einfach anfragen.



    Gruß
    Hendrik

    Aus nicht EU-Ländern wäre ich generell vorsichtig Sachen mitzubringen oder dort einzuführen.
    Z.B. Neuseeland und auch USA verstehen bei der Einführung von Tierprodukten keinen Spass!

    Australien ist auch noch so ein land das alle tierische produkte die eingeführt werden, ohne viel aufhebens, sofort in einer tonne entsorgt. Hab das selber am zoll erlebt, wenn die personen aus Asien kamen. Man war da was los. Koffer auf und dann wurde alles was nach einem tierischen produkt aussah entsorgt und nicht zu vergessen alle früchte. Diskutieren war da nicht drin, da ham die ganz böse geguckt. Nach dem motto, siehste die tür da und da steht EXIT drauf.


    hendrik

    moin alle zusammen,
    da das wetter nicht so dolle zum angeln war, hab die zeit genutzt um die wicklungen abzuschliessen. Nächste woche geht es dann ans lackieren. Über das thema lackieren werde ich auch noch einen kleinen beitrag verfassen, da dies ein sehr wichtiges und schwieriges unterfangen sein kann. Es gibt da einige punkte die man beachten muss, aber dazu später.


    Hier nun die bilder von der fertigen rute. Die leuchtende farbe der wicklung wird sich nach dem lackieren noch verändern.
    Wird nicht so krass rüberkommen wie jetzt. Am ende der wicklung habe ich noch eine feine zierwicklung aus gold angebracht. Ich finde das harmoniert ganz gut mit dem bernstein von der hauptwicklung.



    comp_DSC00177.jpg comp_DSC00178.jpg


    comp_DSC00179.jpg comp_DSC00181.jpg


    comp_DSC00183.jpg


    Langsam geht mein bauprojekt in die endphase.


    Bis dann
    Hendrik

    Welches Garn nimmt man zum Wickeln? Bin gespannt, wie es weitergeht.


    Gruß


    Gunnar

    das meistverwendete garn ist von der firma Gudebrod aus Amerika. Es gibt drei verschiedene stärken 00, A und D.
    Die stärke A (Standard) verwendet man für normale ruten wie spinn,- und fliegenruten, stärke D wird für schwere ruten wie brandungs.- und pilkruten verwendet, stärke 00 wird nur für sehr feine ruten verwendet. Das material ist aus nylon. Dann gibt es noch seidengarn von der firma Pearsall´s aus England. Diese garne werden hauptsächlich für gepliesste ruten vewendet oder für fliegenruten bis zur #5 b.z.w. sehr feine spinnruten. Seide hat natürlich nicht so eine festigkeit wie nylon, aber seide hat so etwas geheimnisvolles. Da denkt man gleich an China, Marco Polo und die weltberühmte Seidenstrasse.


    gruss hendrik