Beiträge von Ernst

    Ich habe mir einige Tage frei genommen! Freitag ist bei uns "Brückentag" wegen "Fronlaichnam". Die ersten beiden Tage darf ich fischen... :D ...danach Gartenarbeit. ;(


    ....danach Städtetour ohne Fliegenrute... ;(;(;(


    Hier das Egebnis meiner heutigen Tour: 2 Forellen aus einem Pool (39+42) an einer anderen Stelle durften sich später noch 2 an die Nymphe hängen und wieder schwimmen.
    Ein weiterer Fisch Ü 40 hat es mehrfach versucht, blieb aber nicht hängen. (aber ich weiß jetzt wo sein Haus wohnt...... :D:D:D )




    Gruß


    Ernst

    @Torsten:


    hatte die Vision wenigstens Garantie? "Egal wie die Rute zu Beruch kommt" :D
    Die Rolle auf der anderen Rute sieht recht mickrig aus....


    Bei uns ist die Maifliege durch und man widmet sich wieder kleineren Happen ( ....selbe Bauweise wie die großen, nur mit edlerem Körper aus Condorfibern und mehr braun und oliv)



    Gruß


    Ernst

    Acrylnitril-Butadien-
    Kautschuk


    :D geiles Wort, muss ich mir merken! Dann weiß ein Verkäufer bestimmt sofort was ich will. :thumbup:


    ......mit "salzwasserfestem dauerelastischen Cyanacrylatkleber" hab ich auch schon mal nen Baumarktverkäufer auf die Palme gebracht.... :D


    @ Allan, danke für den Link!


    Gruß


    Ernst

    Kleiner Tip:


    wähl die Rolle nicht zu klein! Bei ner 9 Fuß Rute würde ich bei der Rolle mehr Richtung #5/6 gehen. Lieber etwas mehr Backing und dafür weniger Gekringel der Leine.


    Übrigens: die hier hatte ich schon mal empfohlen => http://www.fishingmad.co.uk/bl…eels-23-34-56-78-910.html


    Ist aus soliderem Material wie Alu! Ich habe die 3/4 ( ne 4 er DT wird hier eng) und ne 7/8. Für ne DT deshalb großzügig planen!


    Auch nicht übel: http://www.tacklebargains.co.u…o_Airtec_Fly_Reel_56.html Nicht ganz so leicht aber auch robust. Hier hab ich 2 7/9 ( lieber Zweitrolle als Ersatzspule :D )


    Wenns teurer sein darf:
    Von Orvis gab es ne schöne Rolle : Battenkill BBS III, ggf. sind noch Auslaufmodelle irgenwo zu haben. Die neue Serie 2014 ist nix, da nur ne Ratsche statt vernünftiger Messingzahnräder als Bremse. Habe leider nur 2 davon.... (kosten knapp über 100€)



    @Allan: wo gibt es solche Lager??? Würde mich ggf. auch für diverse Rollen interessieren, aber noch haben die
    vorhandenen Lager nicht schlapp gemacht. Aber die Aussicht auf brauchbaren Ersatz verleiht Sicherheit. :thumbup:


    Übrigens OT nebenbei: Für meine Echo Ion habe ich 2 Ersatzspitzen nach meinem Rutenbruch bekommen. Verpackt in ein neues Ruetnrohr! Kosten: 27,80€
    Das war das 3 Mal dass ich den erfreulichen Service von Echo kennenlernen durfte! :thumbup::thumbup::thumbup:



    Gruß


    Ernst

    Hallo Rudi,
    Danke für das Angebot!
    Hab gerade gesehen das das ein Bugger-Skalp ist. Für meine Zwecke nicht ganz brauchbar. Ich muss sehen dass ich einen Sattel bekomme der auch für Trockenfliegen noch brauchbar ist.


    @Torsten: Zum färben nehm ich dann lieber normalen Grizzly. Variant o.ä. wird zu dunkel. Olivtöne in Grizzly für Streamer etc. habe ich reichlich noch rumliegen.



    Gruß


    Ernst ....der fliegenbindend darauf wartet, dass der Dauerregen aufhört. Die Ruten sind schon im Auto!

    ....wenigstens sind die Federn in guten Händen!!! :D:D



    ...der ganz links auf dem Foto ist kaum noch zu finden! Auch ich suche schon lange vergeblich. In der Farbe habe ich nur einen alten indischen Balg.


    Gruß


    Ernst

    Warum Second Hand?


    Auch preiswerte Neuruten sollte man sich anschauen! => http://bfcflyfishing.com/en/bfc-c-22_107


    Von der Sorte habe ich auch welche und die sind genauso brauchbar! Ich stelle zwischen meiner 8´6 Fuß Sage XP und einer 8´6 der vorgenannten Bauart in der Praxis kaum einen Unterschied fest, wenn es um Standardwurfweiten bei der Flußfischerei geht. Die Chinarute aus Bulgarien (portofrei) ist durchaus brauchbar.


    Gruß


    Ernst

    ....der Grenzbereich nach unten dürfte für meine Rute so bei 20-21 Gramm liegen, incl. Polyleader und beschwerter Fliege dürfte ich dann so im richtigen Bereich für Überkopftechnik liegen. Probleme bereiten mir speziell die unterschiedlichen Gewichtsangaben für Switch/Underhand etc. da gibt es Empfehlungen bis 420 grain (27,216 gr.). Wenn ich mir meine Rute so anschaue, hör ichs dann schon krachen..... ;(


    ....hilft also nur der Selbstversuch....


    Gruß


    Ernst

    @Bruno,


    ich denke auch dass ein fest verschweisster Schußkopf besser ist, da bietet sich ja die 40+ an, das ist ja im Prinzip ein Schusskopf.
    Den eingeschlauften Kopf werde ich werde ich mal am Fluß für "Underhand"-Technik testen. Ich habe auch noch 2 #9 WF Leinen und noch ne 9/10er, vielleicht funktionieren die auch..... Vorerst kauf ich keine neuen Leinen.



    Gruß


    Ernst

    Heute hab ich auch mal ne dumme Frage.... :D


    Ich habe mir ne Switch-Rute (Beulah Classic 6/7) zugelegt, vornehmlich auch fürs heimatliche "Stillwater"-Fischen.
    An Schnüren hab ich jetzt ne Beulah Elixsir Switch 350 grain, ne 40+#8 und ein Schußkopf mit ca. 400 grain (kurz, aus nem 9 er Airflo-Lachskopf geschnippelt).
    Alles auf separaten Rollen (2 hab ich neu gekauft).


    Meine Frage: fischt jemand von Euch sowas ähnliches auch an der Küste?


    Wie sind die Erfahrungen?


    Gruß


    Ernst

    Wer da dem Vierbeiner aus Fell will, dürfte unter Umständen erheblichen Ärger riskieren.


    ....es gibt ja auch Hunde, die z.B. geschoren werden, oder bei denen man lange zottelige Haare aus Beinpartien entfernen muss etc. Daraus lässt sich schon was machen!


    Ich verwende sowas auch gelegentlich, stammt vom hellbraunen Pudel eines Anglerkollegen...... habe auch schon mal Haare vom Cockerspaniel verarbeitet, da gibt es Fliegenmuster die traditionell so gebaut werden müssen! (Tied by the Book). :D Man muss ja schließlich deswegen nicht gleich das Fell abziehen wie die Isländer für "Arctic-Runner" vom Pony oder in China für "Templedog" ....


    ....zum Glück schaut keiner von PETA in die 32 Schubladen meines Fliegenbindkabinetts! :D Da könnte mancher von diesen Theoretikern sein zoologisches Grundwissen noch erweitern......





    Gruß


    Ernst

    ....wenn ich diese Preise sehe für Gewässer mit Forellenbestand kann ich nur staunen!


    Bei uns in Norditalien zahlen wir in "preiswerten" Vereinen ca. 110 € , wobei es sich hier neben sehr attraktiven Mischgewässern mit Top-Besatz um reine Bachforellen/Äschengewässer handelt. Ein Jahresschein in einer mir bekannten "Privatstrecke" die noch stärker befischt ist als manche Vereinsstrecke kostet 330€. Ich bin Mitglied in 2 Vereinen und bin gemessen an den Möglichkeiten die sich da bieten sehr gut bedient.


    ....die Mitgliedschaft wäre für 50€ + Beitrittsgebühr sogar für den Urlaub von 2 Wochen noch lukrativ... :D


    (...die Beitrittsgebühren bei uns liegen so zwischen 250 und nur noch 350 € (vorher 500))


    Fazit: billiger läss es sich kaum noch (im Süßwasser) fischen!



    Gruß


    Ernst

    Sieht schon gut aus......wenn der olle Pernod nicht wär



    Finde das Menü auch sehr gut, aber Pernod abfackeln über Garnelen ist auch für mich gewöhnungsbedürftig. Cognac oder trockener Weisswein zum Ablöschen würde mir eher passen insbesondere in Verbindung mit nem milden Madrascurry. Das Abfackeln an sich als Aromagewinn bezweifle ich. Dann eher Garnelen in Vanillebutter.


    Bei mir gibts an Heiligabend Steinbeisser + Garnelen mit einer leichten Currysauce nebst Nudeln und selbstgemachtes Mascarpone-Vanilleeis zum Nachtisch.
    Vorweg gibts ne Kürbiscremesuppe. :emot108: (alles ohne Ketchup !!!! :D )


    Gruß


    Ernst

    ...haben die Ruten keine lebenslange Garantie wie bei Sage oder Guideline??? Dan ist es doch recht einfach Ersatz zu bekommen!


    Spitzen von "preiswerten" Ruten, die womöglich nicht mehr produziert werden ist schwierig. Mit viel Glück kriegt man sowas noch als Telerutenersatzteil oder mit ner billigen Ringlosen Stipprute die man zu Bastelzwecken verwendet. Ggf. geht auch flicken durch Einkleben einer Vollmaterialspitze. Sowas gibts bei fast jedem Händler. Ich hab sowas als Zapfen mal eingeleimt und dann über die Bruchstelle noch ein passendes Hülsenstück aus altem Rutenbruch verleimt, überwickelt mit Bindegarn und dann lackiert. Dauertest steht noch aus. Beim ersten Versuch hatte sich die Verklebung Epoxy) des Zapfens gelockert.



    Gruß


    Ernst

    Bei Überfluss isst/frisst Ernst nur das Gehirn und die Haut 8)



    ....das Gehirn ja (damit der Geist des Getötetenen nach alter Kopfjägertradition auf mich übergeht), deshalb hab ich als Kind gerne gebackenes Schweinehirn gegessen!!! :D:D ...vieleicht auch hilfreich beim Fliegenbinden, wenn man z.B. denken kann wie eine Forelle???


    Die Haut??? bei Zuchtlachs könnte ich mir da Parasiten einfangen und auch kleine Lachsschuppen kratzen mich im Hals! ;(


    Gruß


    Ernst

    Das meiste was hier angeboten wird für 4,95 das Kilo ist Keta Lachs. Der Sockeye ist etwas besser, zumindest geräuchert kriegt man den hier, aber doppelt so teuer wie atlantischen Farmlachs.


    Harry,


    das mit dem Fett stimmt, jedoch sollte man drauf schauen wie die Fleischmaserung ist. Wenn ich Lachs kaufe, achte ich auf wenig weissliche Fettmaserung im Fleisch (im Gegensatz zu Rindfleisch :D ). Dasselbe gilt auch bei Räucherlachs. Ich finde große Forellenfilets von der "Puffforelle manchmal sogar besser, z.B. zum Beizen.
    Wenn ich was "lachsartiges" zum Braten kaufe, dann schaue ich auch nach Saibling! Der ist oft nur unwesentlich teurer als Lachs, aber schmackhafter. Das ist auch was für den Grill!


    Grundsätzlich meide ich z.B. Lachskottletts von der Bauchhöhle, da hat man bei großen Lachsen richtige Fettlappen. Auch bei Filets nehme ich grundsätzlich nur Schwanzstücke also ca. das hintere Drittel vom Lachs.


    Gruß


    Errnst

    Nun habe ich aber auch günstigeren Pazifischen Lachs (Wildfang angeblich) im Tiefkühler entdecken können. Günstiger als Norwegenzuchlachs....ob sich dieser auch für das Grillrezept eignet ? Wie schmeckt der pazifische überhaupt ??


    .....ich würde das bleiben lassen, ich habe mal schon im letzten Jahr einen gnadenlosen Selbstveruch gemacht:


    .....furztrocken und muffig! Dann lieber Atlantiklachs aus dem Käfig....da wird man wenigstens nicht krank wg. der Antibiotika :D


    Wolfsbarsch gegrillt ist auch gut, aber da er fettarm ist, mag ich ihn lieber gebraten.


    Ab und zu gibt es Dorade als Wildfang:
    hervorragend zum Grillen oder im Backofen. Am besten ne Mixtura mirabilis aus Olivennöl, Salz, Zitronen/Limettensaft + geriebener Schale, geschrotetem Pfeffer und Herbes de Provence zum Einbalsamieren. Den Fisch vorher seitlich mehrmals einschneiden. Frische Kräuter kann man auch in den Bauch geben. Im Backofen in einer hohen Fettpfanne z.B. kann man noch etwas Weißwein angießen. Sowas ist in ca.25.min. fertig! Dazu frisches Baguette und ein Wein.....


    Gruß


    Ernst

    ....habt Ihr jetzt auch Ebbe und Flut eingeführt??? Tidenhub wie an der schottischen Küste? ;(


    ....wahrscheinlich mehr Fisch pro m² Wasser!!! :D:D


    Gruß


    Ernst